Konzept, Design & Programmierung
Armin Kröner

Dennis Belzner

Donzent
Claudius Schluz
Year

2012

Energie erleben

Thema
Wir wollen Energie im Bezug auf Energiegewinnung erlebbar und erfahrbar machen. Uns spielerisch mit diesem Thema auseinandersetzten und nicht mit einer Liste von Zahlen zu schocken.

Ausstellungskonzept
In unserem Ausstellungsraum gibt es fünf Kugeln die man betreten kann und mit ihnen zu interagieren. Die Kugel steht als Symbol für die Erde und wir haben fünf gewählt, für jede Energieart die wir zeigen eine. Die komplette Kugel wird als Screen benutzt sowohl innen als auch außen. Dadurch können die Besucher der Ausstellung, auch wenn sie gerade nicht in einer Kugel aktiv sind, miterleben was passiert. Je nachdem was in den Kugel angeschaut wird, ändert sich auch das Raumempfinden, durch die Änderung der Farbe der Kugeln und somit des ganzen Raumes. In den Kugeln sind i-pads zur Verfügung, mit denen man die Applikation steuern kann.
Im ersten Obergeschoss sind an den Wänden Informationstafeln zu den unterschiedlichen Energiegewinnungsarten. Man kann durch den Durchbruch sehr schön beobachten was in den Kugeln vor sich geht.

Screendesign
Wir haben Icons für jede gezeigte Energiegewinnungsart und für unterschiedliche Wettersituationen entworfen. Im unteren Teil des Screens sind die Auswahlelemente. Dann kann man sich entweder Informationen und Statistiken ansehen oder in den Aktions- und Erlebnisbereich gehen. Im Aktionsbereich kommen immer wieder kleine Kurzinformationen über das ausgewählte Thema. Die Wetterlagen und die Akkuanzeige sind immer zu sehen.

Prototyp
Für unsere Semesterausstellung haben wir einen Holzkorpus gebaut in dem ein Touchscreen verbaut ist. Das Ziel ist Energie zu erzeugen für eine Tasse Tee. Wenn man die Sonnenenergie wählt, wir je nach Wetterlage mehr oder weniger Energie erzeugt und ein Akku geladen. Wenn der Akku voll ist kann man den Wasserkocher zum starten bringen. Sobald die Sonne scheint geht automatisch eine Lampe an, das wird mit Arduino und Relais gesteuert. Bei Windenergie geht ein Ventilator an, der sich an die Windstärke anpasst. Beim erzeugen des Stroms durch Muskelkraft, muss man an einer Kurbel drehen bis man den Akku geladen hat.

Umgesetzt in Arduino und Flash.